Begleitende Vorträge für Eltern im Rahmen von integrativer Lerntherapie

Die Vorträge finden online statt. Nach den Vorträgen ist Zeit für Ihre Fragen. Wir planen je nach Gesprächsbedarf 60 bis maximal 90 Minuten ein.
Für die Vorträge kommen keine Kosten auf Sie zu. Sie können Familienangehörige oder auch interessierte Lehrer*innen Ihres Kindes dazu einladen, diese müssten sich nur selbst anmelden.

Dienstag, 24. Januar 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Lilo Gührs: Integrative Lerntherapie stellt sich vor – ein Überblick

Sie erfahren:

  • Was sind Teilleistungsstörungen?
  • Positive Lernstruktur als Ziel integrativer Lerntherapie
  • Warum ist Kooperation mit Eltern und Schule ein wichtiges Element der Lerntherapie?
  • Wie arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen?
  • Wie kooperieren wir mit Eltern, Schule und Jugendämtern?

Dienstag, 28. Februar 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Margit Widmann: Was ist Legasthenie?

Sie erfahren:

  • Was weiß man aktuell über Legasthenie?
  • Welche Erklärungen gibt es für die Schwierigkeiten der Kinder?
  • Wie hat sich der Begriff entwickelt?
  • Woran erkennt man schon früh, dass sich Probleme beim Lesen und Schreiben entwickeln?
  • Was bedeuten Lese- und Rechtschreibprobleme für den Bildungsweg?
  • Wie ist die Erlasslage in NRW? Beispiele für Vereinbarungen mit Schule.
  • Was bedeuten Lese- und Rechtschreibprobleme im Alltag?

Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Lilo Gührs: Was ist Dyskalkulie?

Sie erfahren:

  • Was weiß man aktuell über Dyskalkulie?
  • Wie denken und rechnen Kinder mit Dyskalkulie? (Das probieren Sie selbst aus.)
  • Wo wirken sich Rechenschwierigkeiten in der Schule außer im Fach Mathematik aus?
  • Wie ist die Rechtslage in NRW? Beispiele für Vereinbarungen mit Schule.
  • Wo zeigen sich Rechenschwierigkeiten im täglichen Leben?

Dienstag, 25. April 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Margit Widmann: Vom „Müssen“ zum „Wollen“: Wie Sie Ihr Kind mit Legasthenie im Alltag unterstützen können

Sie erfahren:

  • Wo überall begegnet uns Lesen und Schreiben im Alltag, ohne dass wir darüber nachdenken?
  • Wie können Sie Ihr Kind für geschriebene Worte interessieren?
  • Wie können Sie mit Ihrem Kind lesen mit Berücksichtigung seiner Schwierigkeiten?
  • Wie fördern Sie Sprache, wenn das Lesen erschwert ist?
  • Wie können Sie Ihr Kind zum Schreiben bringen
  • Wie gehen Sie am besten im Alltag mit Fehlschreibungen um?
  • Wie können Sie Rechtschreibkompetenzen sinnvoll fördern?
  • Tipps zum Umgang mit Hausaufgaben

Donnerstag, 25. Mai 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Lilo Gührs: Wie Sie Ihr Kind mit Dyskalkulie im Alltag unterstützen können

Sie erfahren:

  • Wo begegnen uns Zahlen und Rechnungen im Alltag, ohne dass wir darüber
    nachdenken?
  • Welche Einschränkungen erleben Kinder mit Rechenschwierigkeiten – was kann
    beängstigend oder beschämend wirken?
  • Welche „merkwürdigen“ Verhaltensweisen können mit Rechenproblemen
    zusammenhängen?
  • Wie können Sie Ihr Kind darin unterstützen, sich nicht von Zahlen abschrecken zu lassen?
  • Wie können Sie im Alltag jede Menge Erfahrungen schaffen, die das Wissen über Zahlen und Mengen vergrößern?
  • Welche Übungen und Spiele fördern Ihr Kind
  • Tipps zum Umgang mit Mathehausaufgaben

Donnerstag, 14. September 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Margit Widmann: Wie Sie Ihr Kind beim Englischlernen unterstützen können/ Aspekte bei der Wahl der zweiten Fremdsprache

Sie erfahren:

  • Wie wirken sich Teilleistungsstörungen beim Erlernen der Fremdsprachen aus?
  • Welche Aspekte spielen bei der Wahl der zweiten Fremdsprache eine Rolle?
  • Wie unterscheiden sich die „Spracharchitekturen“ der englischen und der deutschen Sprache?
  • Was können Sie zur Stabilisierung der Lernbereitschaft bezüglich der Fremdsprache beitragen?
  • Tipps zum Lernen von Vokabeln

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Lilo Gührs: Hausaufgaben und Üben

Sie erfahren:

  • Welchen Zweck haben Hausaufgaben aus Sicht von Schule?
  • Wie unterstützen Sie ihr Kind sinnvoll, wenn es Hausaufgaben machen muss?
  • Üben zu Hause – wie viel und wozu?
  • Wie kann man gezieltes Üben für Leistungsüberprüfungen unterstützen?
  • Welche anderen außerschulischen Fördermöglichkeiten passen in die Familie?
  • Welche Beispiele für Absprachen mit Schulen kennen wir?

Donnerstag, 30. November 2023, 19:00 – max. 20:30 Uhr

Margit Widmann: Aspekte von Konzentration

Sie erfahren:

  • Was ist überhaupt Konzentration?
  • Wie lassen sich fachliches Unverständnis, das zu unaufmerksamen Verhalten führen kann und eine Konzentrationsschwäche voneinander unterscheiden?
  • Wie können Sie ganz praktisch die Konzentration Ihres Kindes fördern?

Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme verbindlich an unter info@ginko-institut.de.